Jugendliche leiden erheblich unter Akne.

Akne ist eine hormonell bedingte Hautkrankheit. Schwarze Pünktchen werden zu stecknadelgroße weiße Knötchen, diese führen anschließend zu entzündete Aknepusteln und enden oftmals in ausgedehnte Abszesse mit massiver Narbenbildung.

Jugendliche zwischen dem zwölften und … zwanzigsten Lebensjahr leiden vorwiegend unter dieser Hautkrankheit. Denn In diesem Lebensabschnitt spielt der Körper verrückt. Mit anderen Worten: Die Zusammensetzung der Körperhormone verändern sich radikal. Demzufolge suchen etwa 4,5 Millionen Menschen wegen Akne ihren Hausarzt oder einen Dermatologen auf.

Wieso leiden meist Jugendliche unter Akne?

Akne tritt meist in der Pubertät auf. Denn in diesem Alter spielt der Körper verrückt und produziert mehr Testosteron als ihm gut tut. Dadurch werden die Talgdrüsen angeregt und es wird vermehrt Talg abgesondert. Durch die gesteigerte Hormonproduktion werden die Drüsen verstopft und ein natürlicher Abfluss des Talgs verhindert.

Folglich vergrößert sich der Talgbeutel und tritt unter dem Druck nach außen. In Verbindung mit Luft entsteht nun eine chemische Umwandlung und der Talg wird als kleines schwarzes Pünktchen sichtbar. Dieses Talg-Horn-Gemisch entzündet sich ­– es bildet sich der sogenannte Pickel.

Wie lässt sich Akne erfolgreich behandeln?

Bei den meisten Menschen heilt Akne im Erwachsenenalter von allein. Für diejenigen die betroffen sind ist das leider ein schwacher Trost. Akne ist vor allem für Jugendliche eine psychische Belastung und kann bei unsachgemäßer Behandlung nicht nur Narben auf der Haut, sondern auch auf der Seele hinterlassen.

Wichtig ist vor allem die richtige Pflege der Haut. Die betroffenen Hautstellen sollten mindestens zweimal täglich mit einer milden Reinigungsmilch gewaschen werden. Bitte kein Gesichtswasser, Cremes oder Lotion verwenden, sofern sie nicht von einem Facharzt verschrieben oder empfohlen wurden. Übliche, aus der Werbung bekannte Präparate sind fast alle unwirksam, manche verursachen sogar weitere Hautreizungen.

Achtung! Pickel nie selbst ausdrücken. Dadurch verschlimmert sich meist der Zustand der Haut. Am besten ist es, Pickel von geschultem Personal entfernen lassen.

Was hat die Ernährung mit Akne zu tun?

In der Regel gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen Nahrungsmitteln und einer Entstehung oder Verschlimmerung von Akne. Allerdings kann man nicht ausschließen, dass die Haut auf bestimmte Nahrungsmittel reagiert. Bei empfindlichen Menschen mit einer unerkannten Allergie oder Lebensmittelunverträglichkeit kann sich dies durchaus als Akne zeigen. Im Zweifel könnte ein Allergietest oder SANUM-VITALITÄTS-CHECK für Aufklärung sorgen.